airbase-team.de »Eisenhüttenstadt«




Elektronik


Dieses Hobby verfolge ich mehr oder weniger seit 1974, jetzt aber relativ intensiv. Die Möglichkeiten sind unendlich und dank EBAY und Reichelt steht der Beschaffung von Bauteilen nichts im Wege. Die Frau findet das leider nicht so toll, aber wenn für die Allgemeinheit etwas davon hat, wird das toleriert. Inzwischen habe ich meine alten Bestände sortiert, einschließlich der Zeitschriften. Besonders interessante Beiträge habe ich eingescannt. Hauptsächlich im Funkamateur und der RFE fanden sich noch gute Beiträge. Die berüchtigten Bastelbeutel sind auch dabei. In meinem Fundus befinden sich noch einige Bücher und Schaltungshefte,die trotz des Alters dem Amateur eine sehr gute Hilfe sind, man bemerkt dabei, das die Erklärungen und Anleitungen sehr umfangreich und verständlich sind. Für den vergleichbar geringen Kostenaufwand war damals die Wissensaneignung relativ einfach. Wer sich heute ein Fachbuch kauft, hadert schon mit seinem Gewissen, wenn die Kinder anschließend hungern müssen ist das schon bedenklich.

Beispiele

Ich habe vor, nach und nach diese Sachen hier zur Verfügung zu stellen. Wer Interesse am Nachbau hat, dem kann ich in begrenzten Umfang sogar die benötigten Bauteile zur Verfügung stellen. Allerdings unter der Maßgabe der Kostendeckung. Seitens RFT dürfte dem hoffentlich nichts im Wege stehen. Ich möchte nicht unbedingt zum Zentrum von Unterlassungsklagen werden , wie das jetzt so üblich ist.

PDF Bausatz Nr.24 Batteriekontrolle KFZ ähnlich UAA 180 realisiert mit IC A 277D. Der Unterschied der IC war nur die Beschaltung des Pin 2 - die Kopie war besser!

Download ca. 1 MB !

Bastlerbausatz 24 - DDR.zip

Als Zugabe noch die Applikationsschrift und die Linearsonde ca. 4,8 MB !

A277d.zip

IC A277D


Akkumanagement Testphase


Im folgenden Beispiel wird die Verwaltung von mehreren Akkublöcken vorgestellt, die Aufgabe der Betreuung soll wieder ein AVR übernehmen. Ziel ist die selbstständige Ladung der 2 verfügbaren Akkublöcke. Im Moment sind davon 2 vorhanden, 2 x 2 12V 17 Ah und 2 x 12 V 26 Ah. Außerdem wird ein System mit 2 x 5,7 Ah für Beleuchtungszwecke installiert, mit einem seperaten Ladegerät. Die installierten Schott - Module liefern 2 strängig ca. 680 mA bei voller Sonneneinstrahlung. Je nach Zustand der Blöcke soll durch die Signale der Überwachungmodule von jedem Akku die aktuellen Statusdaten übermittelt werden. Der AVR soll dann entsprechend die Ladung koordinieren. Wenn der Verbrauch der Energie nicht erfolgt, kann ausserdem die verfügbare Energie dem Ladestrang des Beleuchtungssystems von beiden Ladegeräten zugeführt werden. Sollte im Sommer ein Überschuß an Energie entstehen, können damit direkt PC - Lüfter für lokale Anwendungen betrieben werden. Dies wurde schon getestet und ist sehr effektiv. Die Drehzahl der Lüfter ändert sich dann direkt mit der Einstrahlung, also einfach und genial erledigt. Die nachfolgende Schaltung wurde aus dem oben genannten Bausatz entwickelt, der Spielraum für eigene Ideen ist also immer da.

Beschreibung Akkuzustandswächter


Der Abgleich des Moduls ist relativ einfach, die Verwendung eines Regelnetzteiles ist anzuraten. Es gehen aber auch Spannungsquellen mit bekannter Ausgangsspannung oder die kontrollierte Ladung eines Akkus mit gleichzeitiger Messung der Spannung. Über R2 kann der Bereich der Überwachung abgeglichen werden. Hier möglichst ein mehrgängiges Potenziometer ( Scheiß Rechtschreibreform ) verwenden, geht besser. Das ggf. als Mäuseklavier ausgeführte Schalterdesign erlaubt die Ausblendung von Bereichen. In der Regel beträgt der Abstand zwischen den Ausgängen 0,2 V, die Auswahl richtet sich nach der Aufgabe des Gerätes. Der Nachteil ist die fehlende Visualisierung über die Led's, die Funktionalität ist aber die Übergabe der Signale an den AVR oder ähnliche Systeme. Der Stromverbrauch reduziert sich dadurch außerdem erheblich. Die Verwendung der Optokoppler entstand aus der Notwendigkeit der Entkopplung der Potenziale und wesentlich aus dem Bestand an den EL 816. Erstaunlicherweise werden die Teile bei aktiver Ansteuerung sehr stabil auswertbar. Der Anwender kann an dieser Stelle auf die vorhandenen Teile zurückgreifen, sollte problemlos funktionieren. Der Unterschied zum UAA 180 besteht wie schon erwähnt, im Anschluss des Pin 2. Am A 277D ergibt die Möglichkeit über J 1 den Led - Strom zu bestimmen, wenn J 1 offen ist, fliessen etwa 10 mA, was auch für die Optokoppler völlig ausreicht. Wenn J 1 geschlossen ist, kann mit ca. 21 mA rechnen. Dieses Modul kann auch auf Basis des LM3914 realisiert werden. Oder man schaltet Anwendungen mit den Triacmodulen, die inzwischen in allen Leistungsklassen verfügbar sind. Es lohnt sich also etwas experimentierfreudig zu sein.

Weitere Möglichkeiten der Idee:

- Füllstandsmessungen in Regenwasserbehältern ( inklusive der Pumpensteuerung )
- Lichtsteuerung mit direkter Triacansteuerung in Abhängigkeit vom Lautsprechersignal

Akkuüberwachung1.zip